Du bist Fotograf:in, hast eine wunderschöne Website aber kaum Anfragen über Suchmaschinen wie Google & Co? Die Klickzahl deiner Website ist gering und steigt einfach nicht? SEO hast du schon mal gehört, aber weißt nicht wirklich, wie das funktioniert? Dann ist dieser Blogartikel für dich! Ich teile nämlich 5 hilfreiche Tipps rund ums Thema SEO für Fotografen & Fotografinnen, die dir dabei helfen, dass deine Website besser gefunden wird.
SEO (Suchmaschinenoptimierung) kurz erklärt
Bevor wir mit den SEO-Tipps für Fotograf:innen starten, eine kurze Erklärung, was SEO eigentlich ist:
- SEO (Search Engine Optimization, deutsch: Suchmaschinenoptimierung) sorgt dafür, dass deine Website bei Google & Co gefunden wird – und vor allem weit oben bei den Suchergebnissen angezeigt wird, wenn jemand nach bestimmten Begriffen sucht. Und SEO hilft Suchmaschinen wie Google ganz einfach dabei, dass sie verstehen, worum es bei deiner Seite oder in deinem Blogartikel geht und zu welchen Suchbegriffen deine Website und Blogartikel angezeigt werden sollen.
Darum ist SEO für Fotografen & Fotografinnen so wichtig
SEO sorgt dafür, dass deine Website genau dort auftaucht, wo deine potentiellen Kund:innen nach dir suchen: bei Google & anderen Suchmaschinen. Wenn jemand „Familienfotograf Hamburg“ oder „Hochzeitsfotograf München“ eintippt, möchtest du ganz oben erscheinen und nicht auf Seite fünf. Weil sind wir uns mal ehrlich, wer klickt wirklich weiter bis zur Seite 5? Niemand. Gefühlt jeder wird eines der ersten Suchergebnisse anklicken.
SEO ist wie eine stille Online-Visitenkarte, die rund um die Uhr für dich arbeitet & dir Reichweite, Anfragen und am Ende das, was du wirklich willst, bringt: Kund:innen, die dich gefunden haben, weil sie genau dich gesucht haben.

5 SEO Grundregeln für Fotografen & Fotografinnen: So wirst du endlich online gefunden!
Hier sind die wichtigsten SEO-Maßnahmen für Fotografen & Fotografinnen, die du unbedingt beachten solltest, wenn du deine Website erstellst, überarbeitest oder du gerade dabei bist, mit SEO-Blogs zu starten.
Keywords verstehen, recherchieren & einfügen
Bevor du loslegst, lass uns kurz klären, was Keywords eigentlich sind: Keywords sind die Begriffe oder Wortkombinationen, die Menschen bei Google & Co eingeben, wenn sie etwas suchen – also auch, wenn sie nach einem Fotografen/einer Fotografin suchen. Für dich bedeutet das: Keywords sind die Brücke zwischen dem, was du anbietest, und dem, wonach deine Kund:innen suchen.
Überlege also, welche Begriffe deine Wunschkund:innen verwenden würden. Oft ist das zum Beispiel: Fotograf + Stadt + Anlass.
Super einfache, erste Keywordrecherche, die dir hilft, Keywords besser zu verstehen: Keywords kannst du ganz einfach finden, indem du ein Inkognito Fenster öffnest und in die Google-Suche Begriffe eingibst, da kommen dann ja immer Vorschläge – das sind alles Keywords. Notiere dir diese und baue sie in Texten, Überschriften, Bildnamen, URL der Seite & Co ein.
Title & Meta Description einfügen
Diese kurzen Texte erscheinen in den Suchergebnissen und entscheiden, ob jemand auf deine Seite klickt oder nicht. Fülle diese beiden Punkte für jede Seite und für jeden Blogartikel aus und nutze das Haupt-Keyword in beiden, zu dem du willst, das die Seite oder der Blogartikel gefunden wird.
Tipp: Du weißt nicht, wo du das auf deiner Website eingeben kannst? Frag Chat GPT um eine Anleitung, indem du sagt, womit deine Website gemacht ist (WordPress, WIX etc.) und wo du die Meta Daten ausfüllen kannst.
Texte für alle Seiten schreiben, statt nur Fotos
Suchmaschinen wie Google & Co können deine Bilder nicht sehen, sondern nur Texte lesen. Deshalb hilft dir die schönste Portfolio-Seite rein mit Bildern nichts, um über Google gefunden zu werden. Schreibe unbedingt auch Texte für jede Seite (mind. 300 Wörter!) und erzähle, was du anbietest, für wen und wo du z.B. fotografierst. Oder wenn du eine Blogartikel zum Thema Hochzeit in einer gewissen Location machst, kannst du super erklären, wieso die Location so toll ist, wie der Tagesablauf war, welche Dienstleister:innen noch dabei waren etc.
Bilder komprimieren, weil die Ladezeit Ranking-relevant ist
Bilder einfach so auf die Website laden? BITTE NICHT! Die Ladezeit ist relevant fürs Google-Ranking – also wie schnell deine Website lädt. Und große Fotos schränken das Ganze sehr ein. Verkleinere die Bilder also unbedingt, bevor du sie auf die Website hochlädst.
Tipp: Mehr zum Thema Bilder für die Website optimieren findest du in diesem ausführlichen Blogartikel von meiner Webdesignerin Nicole.
Bilder-SEO für Fotografie-Webseiten
Als Fotograf:in sind deine Bilder dein größtes Kapital und gleichzeitig eine riesige Chance für dein Ranking bei Google. Wir haben bereits gelernt, dass Google deine Bilder nicht „sieht“ sondern nur liest, was du drumherum schreibst. Die beiden größten Hebel sind hierbei der Dateiname und der ALT-Text.
Es ist wichtig, dass du deinen Bildern aussagekräftige Dateinamen gibst: also statt sie einfach als IMG_1234.jpg hochzuladen, verwende lieber beschreibende Namen mit Keywords, zum Beispiel hochzeitsfotograf-muenchen-brautpaar.jpg.
Ebenso wichtig ist der ALT-Text (Alternativtext), der beschreibt, was auf dem Foto zu sehen ist. Er hilft Google, den Inhalt zu verstehen, und macht deine Website barrierefreier. Ein Beispiel: „Brautpaar im Englischen Garten – Hochzeitsfotograf München“.
Diese beiden Punkte helfen Google, deine Fotos richtig einzuordnen und kann dir sogar über die Google-Bildersuche neue Kund:innen bringen.
Blogartikel als Sichtbarkeits-Booster, um als Fotograf:in gefunden zu werden & Kund:innen über Google zu gewinnen
Warum Blogartikel für Fotograf:innen eine tolle Marketingmaßnahme sind, um Kund:innen zu gewinnen und online gefunden zu werden? Weil jeder Blogartikel eine neue Chance bietet, zu einem bestimmten Thema (Keyword) gefunden zu werden.
Du möchtest mit SEO-Blogging starten aber hast keine Zeit dafür? Ich helfe dir gerne, schreib mir einfach hier und lass uns drüber reden!
Die häufigsten SEO-Fehler von Fotograf:innen
Keine Texte auf der Website (nur Galerien)
Zu große Bilder, langsame Ladezeit
Fehlende Alt-Texte
Keine Meta Titles & Descriptions
Weitere wichtige Ranking-Faktoren, die es zu beachten gilt: Aber auch die Überschriftenstruktur ist relevant, Verlinkungen (externe wie interne) und natürlich die Mobiloptimierung sowie das technische SetUp. Meine Webdesignerin Nicole hat einen Blogartikel geschrieben, der noch tiefer ins SEO Thema reingeht. Schau gern vorbei!
SEO = nachhaltige Kundengewinnung ohne Algorithmus Stress
SEO für Fotografen & Fotografinnen bedeutet nachhaltige Kundengewinnung und das ganz ohne Algorithmus-Stress oder tägliches Posten. Wenn du dir wünschst, dass deine Website langfristig für dich arbeitet und Kund:innen dich über Google finden, unterstütze ich dich gern mit SEO-optimierten Blogartikeln!
Du möchtest mit SEO-Blogging starten aber hast keine Zeit dafür? Ich helfe dir gerne, schreib mir einfach hier und lass uns drüber reden!